Gibt es einen Unterschied in der Häufigkeit der Gewinne beim Kauf?

Eine der häufigsten Fragen für Spieler ist, ob sich die Häufigkeit der Gewinne beim Kauf eines Bonus ändert oder ob die Wahrscheinlichkeit gleich bleibt wie beim natürlichen Start. Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass der Kauf die Erfolgschancen erhöht. In der Tat ist die Mechanik anders: Das mathematische Modell des Slots bleibt erhalten, aber es gibt Nuancen, die berücksichtigt werden müssen.

So funktioniert die Gewinnverteilung

1. RNG bleibt gleich.
Der Zufallszahlengenerator, der für das Herausfallen von Kombinationen verantwortlich ist, ist sowohl für das normale Spiel als auch für die gekauften Boni gleich. Dies bedeutet, dass der Spieler beim Kauf die gleichen Gewinnwahrscheinlichkeiten wie beim natürlichen Auslöser erhält.

2. Der Kaufpreis ist keine Garantie für das Ergebnis.
Der Spieler zahlt für den sofortigen Zugang zum Bonus (normalerweise 100x-200x vom Einsatz), aber innerhalb der Runde erfolgt die Berechnung der Gewinne nach den gleichen Regeln wie beim normalen Bonus. Sie können sowohl ein minimales Ergebnis als auch einen großen Multiplikator erhalten.

3. Die Häufigkeit der Gewinne steigt nicht.
Der einzige Unterschied ist, dass der Kauf Zeit spart: Anstatt darauf zu warten, dass die Scatter-Symbole fallen, beginnt der Spieler sofort mit dem Bonus. Aber die Chance auf Gewinn oder Verlust in einer bestimmten Runde bleibt gleich.

Gibt es Unterschiede bei RTP?

In einigen Slots ist der RTP beim Kauf höher. Dies bedeutet, dass die mathematische Rendite über eine lange Distanz bei Verwendung des Buy-Features vorteilhafter sein kann. Beispiele: Money Train 2, Deadwood.
In anderen ist es dasselbe. Die Gewinnchance ist nicht anders.
In seltenen Fällen - unten. Einige Anbieter machen den RTP-Bonus etwas kleiner als im Hauptspiel, um die Mechanik auszugleichen.

Warum es scheint, dass die Gewinne weniger oder mehr sind

Die Spieler bemerken oft einen subjektiven Unterschied, der jedoch nicht mit Mathematik, sondern mit Wahrnehmung zusammenhängt:
  • Beim Kauf eines Bonus wird ein erheblicher Betrag ausgegeben und die Verluste werden stärker empfunden.
  • Die Erwartung eines natürlichen Bonus macht die Tatsache, dass er ausfällt, wertvoller.
  • eine Reihe von verlustreichen Käufen wird als „unterbewertete Frequenz“ wahrgenommen, obwohl es sich tatsächlich um eine übliche Varianz handelt.

Beispiele

Slot mit Bonus für 100x. Der Spieler kauft einen Bonus für $100 ($1 Wette). Im Inneren gewinnt er $40. Die Auszahlungshäufigkeit ist die gleiche wie wenn der gleiche Bonus auf natürliche Weise ausfällt. Der einzige Unterschied ist, dass der Spieler über die Grundspins „gesprungen“ ist.
Slot mit Mystery Buy. Der Spieler zahlt $80 und erhält einen zufälligen Bonus, manchmal Super. Visuell mag es scheinen, dass Gewinne häufiger vorkommen, aber in Wirklichkeit ist es nur eine zusätzliche Wahrscheinlichkeit, dass ein teurerer Modus herausfällt.

Schlußfolgerungen

Die Häufigkeit der Gewinne beim Kauf eines Bonus unterscheidet sich nicht von der natürlichen Ausführung.
Der Unterschied kann nur in dem vom Entwickler festgelegten RTP bestehen.
Der Kauf ist ein Werkzeug, um das Spiel zu beschleunigen, nicht eine Möglichkeit, die Gewinnchancen zu erhöhen.
In der Wahrnehmung des Spielers entsteht die Illusion einer Frequenzänderung aufgrund der Kosten des Bonus und der emotionalen Reaktion.

Schluss

Das Buy Feature ändert nichts an der Häufigkeit der Gewinne - es verkürzt nur den Weg zur Hauptrunde. Alle Berechnungen basieren auf demselben Zufallszahlengenerator, und Gewinnwahrscheinlichkeit und Verteilung bleiben gleich. Der einzige wirkliche Faktor, der sich unterscheiden kann, ist der RTP beim Kauf, aber selbst in diesem Fall hängen die Quoten vom jeweiligen Slot ab und nicht vom Kauf selbst.