Merkmale der Berechnung des Gewinns mit dem gekauften Bonus

Das Buy Feature ermöglicht es dem Spieler, eine Bonusrunde mit einem festen Betrag zu kaufen, ohne darauf zu warten, dass die Scatter-Symbole fallen. Dieser Modus hat jedoch Merkmale, die sich direkt auf die endgültige Berechnung des Gewinns auswirken. Um den wahren Wert des Kaufs zu verstehen, ist es wichtig, die Mathematik des Slots zu berücksichtigen: Bonuspreis, RTP, Volatilität und Quotenverteilung.

Wie der Kaufpreis gebildet wird

Der Bonuspreis wird in der Regel in Vielfachen des Einsatzes des Spielers ausgedrückt:
  • Standardkosten - 100x des Einsatzes;
  • Erweiterte Versionen (Super Bonus) können 150x-200x kosten;
  • Mystery- oder Random-Optionen - von 80x bis 120x, je nach potenziellem Ergebnis.

Dieser Betrag wird nicht direkt zurückerstattet, sondern in eine Chance umgewandelt, den Bonusmodus auszulösen. Alle weiteren Gewinne werden ab dem Basiseinsatz gezählt, jedoch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Spieler den Kaufpreis bereits „investiert“ hat.

Die Mathematik des Gewinnens mit dem gekauften Bonus

1. Der Basiszinssatz bleibt gleich.
Wenn ein Spieler mit einem Einsatz von $1 spielt und einen Bonus für 100x kauft, zahlt er $100, aber alle Auszahlungen werden basierend auf dem Einsatz von $1 gezählt. Wenn er $200 im Bonus gewinnt, ist das Endergebnis $200 - $100 = $100 Nettogewinn.

2. RTP kann vom Hauptspiel abweichen.
In einigen RTP-Slots ist der Bonus höher als der Basisbonus, um die Kosten zu rechtfertigen. Zum Beispiel ist in Money Train 2 der RTP beim Kauf eines Bonus höher als bei einem normalen Start. Aber es gibt auch umgekehrte Beispiele, bei denen der Kauf einen leicht unterschätzten Wert ergibt.

3. Die Verteilung der Gewinne ist volatil.
Der Bonus kann sowohl eine minimale Auszahlung (z. B. 10-20x vom Einsatz) als auch einen Multiplikator von mehreren Tausend geben. Die meisten Gewinne passen in die „mittlere Zone“, aber es sind die seltenen Superspiele, die die mathematische Erwartung bilden.

4. Der maximale Multiplikator wird berücksichtigt.
Jeder Slot hat eine Auszahlungsobergrenze: 5 000x, 10 000x, 50 000x. Wenn das Limit erreicht ist, stoppt die Runde und das Spiel zahlt den maximalen Gewinn aus. Dies ist wichtig, um bei der Bewertung des tatsächlichen Wertes des Bonus zu berücksichtigen.

Rechenbeispiele

Beispiel 1: Standardkauf
Die Wette ist $2.
Der Wert des Bonus ist 100x = $200.
Der Gewinn im Bonus ist 250x = $500.
Unterm Strich: $500 - $200 = $300 Nettogewinn.

Beispiel 2: Erfolgloser Bonus
Die Wette ist $1.
Der Wert des Bonus ist 100x = $100.
Der Gewinn ist 20x = $20.
Unterm Strich: $20 - $100 = minus $80.

Beispiel 3: Supergewinn
Die Wette ist $1.
Der Wert des Bonus ist 100x = $100.
Der Gewinn beträgt 5 000x = $5 000.
Unterm Strich: $5.000 - $100 = $4.900.

Was beeinflusst die Berechnung des Gewinns

1. Art des Bonus.
Super Bonus hat fast immer einen überdurchschnittlichen Gewinn, aber sein Preis macht das Ergebnis weniger vorhersehbar. Mystery kann weniger kosten, aber das Risiko, einen schwachen Bonus zu erhalten, verringert die Effizienz.

2. Dauer der Runde.
In Slots mit progressiven Multiplikatoren oder kaskadierenden Auszahlungen sind lange Boni fast immer lukrativer.

3. Häufigkeit der „leeren“ Boni.
Die meisten gekauften Boni geben weniger als ihren Wert zurück, und dies muss im Voraus verstanden werden.

4. Technische Parameter des Slots.
RTP, Volatilität und Superspielfrequenz bilden das mathematische Modell. Ein Slot kann öfter geben, aber weniger, ein anderer selten, aber zehntausendfach mehr Einsatz.

Ergebnis

Die Berechnung des Gewinns mit dem gekauften Bonus basiert auf einer einfachen Logik: Alle Auszahlungen werden ab dem Basiseinsatz gezählt, und der Kaufpreis ist eine Investition, die abgewehrt werden muss. Es ist wichtig, dass der Spieler den RTP des Bonus, den maximalen Multiplikator und die Risikoverteilung berücksichtigt. Der Kauf kann sowohl Verluste als auch Rekordgewinne bringen, daher erfordert diese Mechanik ein klares Verständnis der Mathematik und die Bereitschaft für hohe Volatilität.